Wählen Sie ein Land aus

Webseiten weltweit

Wählen Sie ein Land aus, um zur Webseite der jeweiligen STADA-Vertriebsgesellschaft zu gelangen.

Österreich (1)

Belarus (1)

Belgien (1)

Bosnia-Herzegovina (1)

Bulgaria (1)

Kroatien (1)

Dänemark (1)

Italien (1)

Montenegro (1)

Portugal (1)

Rumänien (1)

Saudi Arabia (1)

Serbien (1)

Slowenien (1)

Schweiz (1)

Thailand (1)

Philippinen (1)

Ungarn (1)

Wir feiern ein Jahr Europas erstes Ustekinumab-Biosimilar – geliefert von STADA!

Chronisch-entzündliche Erkrankungen (CID) können unbemerkt fortschreiten – Symptome wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen oder Hautveränderungen werden häufig übersehen. Für viele Patienten erfolgt die Diagnose spät – dann, wenn bereits Gewebeschäden eingetreten sind.

Bei STADA ist es unser Ziel, den Zugang zu wirksamen Behandlungsoptionen für CID zu verbessern. Dieses Jubiläum markiert einen weiteren wichtigen Moment auf unserem kontinuierlichen Weg, das Behandlungsspektrum für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu erweitern – und gleichzeitig die Gesundheitssysteme in ganz Europa zu unterstützen.

Amel Belhani, Senior Commercial Manager Global Specialty bei STADA, fasst zusammen: „Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement, qualitativ hochwertige und bezahlbare Biologika mehr Menschen zugänglich zu machen – und dabei unserem Anspruch treu zu bleiben: Als verlässlicher Partner kümmern wir uns um die Gesundheit der Menschen.“

Warum Biosimilars wichtig sind

Biologika haben die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen verändert, indem sie gezielt bestimmte Signalwege im Immunsystem ansprechen. Der Zugang ist jedoch häufig eingeschränkt – etwa durch hohe Therapiekosten oder Erstattungsprobleme in manchen Gesundheitssystemen.
Biosimilars helfen, diese Lücke zu schließen: Sie bieten vergleichbare Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit wie die Referenz-Biologika – und verbessern zugleich die Erschwinglichkeit sowie die Verfügbarkeit in vielen Ländern.

Ein Jahr nach unserem Marktstart sind wir stolz auf die sichtbaren Effekte in Europa: mehr Behandlungsoptionen für Patienten, breiterer Zugang in der klinischen Praxis und eine engere Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal – um Behandlungsergebnisse durch frühzeitige und wirksame Therapien weiter zu verbessern.